Sinkende Kosten für PV-Module tragen zur stetig wachsenden Nutzung der Solarenergie-Potenziale bei. Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen liegen derzeit voll im Ausbautrend und rechnen sich – bestätigt durch die Überzeichnungen und Umsetzungen im Rahmen der letzten Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur.
PV-Freiflächenanlagen erzielen dabei aufgrund ihrer optimalen Ausrichtung einen um bis zu 30 Prozent höheren Ertrag als Dachanlagen und die Lebensdauer ist mit rd. 40 Jahren deutlich größer als Dachanlagen.
Profitieren auch Sie als Flächeneigentümer, Gemeinde, Stadtwerk und Investor! Bei der Standortwahl existieren kaum topografische Einschränkungen. Hangflächen sind ebenso geeignet, wie ebene Flächen. Die Wahl des Standortes wird jedoch durch zahlreiche rechtliche Rahmenbedingungen eingeschränkt – hochwertig genutzte landwirtschaftliche oder unter Naturschutz gestellte Flächen kommen beispielsweise nicht infrage.
Ist Ihre Fläche für PV-Freiflächenanlagen geeignet?
Welche Genehmigungen sind für die Realisierung notwendig?
Und wie muss der Netzanschluss bis zur Inbetriebnahme geregelt werden?
- Potenzialstudie Solarenergie, Kreis Steinfurt
- diverse bereits durchgeführte Machbarkeitsstudien